Wir bei der WWO Wassertechnik GmbH freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internet-Seite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, zu schützen und sicher zu verwahren. In diesem Dokument erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten. Im Nachfolgenden beschreiben wir, welche Daten während Ihres Aufenthalts auf unserer Website verarbeitet werden.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
WWO Wassertechnik Württemberg-Oberschwaben GmbH
Werksvertretung Grünbeck
Riedstraße 25
73760 Ostfildern
Tel.: +49 711 / 252807-60
E-Mail: info@wtwo-gmbh.de
Website: www.wtwo-gmbh.de
Herr Thomas Hoch
Adalbert-Stifter Straße 52
89415 Lauingen
Telefon: 0152-53144668
E-Mail: datenschutz@anwenderberater.de
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. IP-Adresse, Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Internetseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus verarbeiten wir auch Daten von Bewerbern. Informationen zur Verarbeitung von Bewerberdaten finden Sie unter II. Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von Bewerberdaten.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden, Lieferanten oder Interessenten erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit dies für unsere Geschäftsbeziehungen erforderlich ist – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen wie Schuldnerverzeichnissen, Handels- und Vereinsregister, Presse oder Internet zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen konzernverbundenen Unternehmen berechtigt übermittelt werden.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für spezifizierte, ausdrücklich benannte und rechtmäßige Zwecke verarbeiten und wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht in einer Weise weiterverarbeiten, die mit solchen Zwecken nicht vereinbar ist.
Ein solcher Zweck kann die Ausführung eines von Ihnen aufgegebenen Auftrags, die Verbesserung Ihres Besuchs auf einer unserer Webseite, die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen im Allgemeinen usw. sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu). Auf folgende Rechtsgrundlagen können wir uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten berufen:
Im Zuge unserer Geschäftsprozesse kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an die Grünbeck AG oder deren vertraglich angeschlossenen Partnern zur Bearbeitung weiterleiten. Sofern Sie uns keinen Fachhandwerker aus Ihrer Nähe mitteilen, behalten wir uns vor, Ihre Daten zum Zweck der Angebotserstellung an Fachhandwerker in Ihrer Nähe weiterzuleiten. Sie erlauben in diesem Fall, dass die WWO, ein vertraglich angeschlossener Partner von der WWO oder ein Fachhandwerker in der Nähe berechtigt ist, zum Zwecke der Angebotserstellung, Kontakt per E-Mail, Telefon, Fax und SMS mit der in der Anfrage genannten Person aufzunehmen.
Sofern Sie eingewilligt haben, darf die WWO oder ein vertraglich angeschlossener Partner von der WWO Sie zu Werbezwecken (Produktinformationen / Newsletter / Aktionen) per E-Mail, Telefon, Fax und SMS kontaktieren. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der WWO und/oder dem vertraglich angeschlossenen Partner von der WWO widerrufen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies können beispielweise Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, Marketing, sein. Diese Dienstleister sind sogenannte AV-Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die besonders vertraglich nach gesetzlichen Vorgaben verpflichtet sind.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
Grund und Beschreibung der Datenverarbeitung durch gemeinsame Verantwortliche
Zum Zweck der Marktbearbeitung und Kundenbetreuung arbeitet die Grünbeck AG mit seinen Grünbeck-Handelsvertretungen zusammen (eine Übersicht dieser Partner finden Sie hier). Als gemeinsame Verantwortliche i. S. d. Art. 26 i. V. m. Art. 4 Nr. 7 DSGVO verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in einem gemeinschaftlich betriebenen CRM-System. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum oben genannten Zweck ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an dem Betrieb eines CRM-Systems und an einer gemeinsamen Kundenverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche hat Grünbeck mit den einzelnen Handelsvertretungen vertraglich die Zusammenarbeit bei dem Betrieb des CRM-Systems festgelegt.
Dabei wurden im Wesentlichen folgende Regelungen getroffen:
Grünbeck ist beim Betrieb des CRM-Systems für die nachfolgend genannten Aufgaben und für die Vornahme der nachfolgend genannten Maßnahmen zuständig bzw. verantwortlich: CRM-Systemverwaltung, Meldungen an die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO, Benachrichtigung betroffener Personen nach Art. 34 DSGVO, Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO gegenüber den betroffenen Personen, Einschaltung von Auftragsverarbeitern, Bearbeitung und Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung der Betroffenenrechte nach Art. 15. ff. DSGVO, Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO, Löschung von personenbezogenen Daten im CRM-System.
Geltendmachung von Betroffenenrechte
Ihre unter dem Punkt „ Rechte der Betroffenen“ genannten Rechte können Sie unabhängig von der Vereinbarung zwischen Grünbeck und der einzelnen Handelsvertretung sowohl Grünbeck gegenüber als auch der Handelsvertretung gegenüber geltend machen.
Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von den betroffenen Personen geltend gemachte Rechtspositionen. Grünbeck und die Handelsvertretungen stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Die gesetzlichen Regelungen zur Haftung der gemeinsam Verantwortlichen gem. Art. 82 Abs. 2 DSGVO bleiben von den vertraglichen Vereinbarungen zwischen Grünbeck und der jeweiligen Handelsvertretung unberührt.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verarbeitung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Marketing- und Statistik-Cookies ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können.
Zu diesem Zweck setzen wir unterschiedliche Webanalyse-Tools ein.
Wir verwenden auf unseren Websites Verweise (Links) auf die Profile von unserem Unternehmen auf den jeweiligen Netzwerken. Die Verlinkungen erfolgen, um dort mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie über unsere Leistungen informieren können.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Folgen eines Links berücksichtigen Sie bitte die nachfolgenden Hinweise. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss haben, welche Ihrer Daten durch die jeweiligen Netzwerke verarbeitet werden. Details zur Datenerhebung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie entsprechenden Datenschutzhinweisen entnehmen.
Verweis auf Netzwerke und Dienste
Auf unserer Website finden sich Verweise auf folgende soziale Netzwerke und Dienste:
Nutzung unseres WhatsApp Kanals
Die Nutzenden von WhatsApp stimmen beim Download der App den Datenschutzbestimmungen der Plattform zu. Als Betreiber des Channels bekommen wir, wenn die Nummer nicht als Kontakt gespeichert ist, weder die vollständige Telefonnummer noch können wir den Profilnamen sehen. Wir können lediglich das Profilbild des Abonnenten sehen.
Andere Abonnenten sehen nicht untereinander, wer welchen Kanal abonniert hat oder wer wie im Kanal interagiert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea/
Ergänzende Hinweise zu sozialen Netzwerken in Bezug auf Meta Platforms
Bei Meta werden zur Erstellung von Nutzungsstatistiken verschiedene, von Ihnen bereitgestellte Daten, einschließlich personenbezogener Daten, von Meta Ireland und uns als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) bzw. soweit eine Einwilligung eingeholt wurde Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO (Einwilligung). Das berechtigte Interesse besteht auch hier darin, Sie effektiv informieren und mit Ihnen kommunizieren zu können und das Informationsangebot zu verbessern. Die wesentlichen Informationen zu der entsprechenden Vereinbarung gem. Art. 26 DSGVO zwischen Meta Ireland und uns sowie Informationen dazu, an wen Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden können, finden Sie unter https://www.meta.com/de/legal/privacy-policy/. Unabhängig von den Angaben in der referenzierten Vereinbarung bleibt es Ihnen überlassen, Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns oder Meta geltend zu machen. Ihre Daten werden beim Besuch unserer Online-Präsenz auf z.B. Facebook u.a. von Meta in Drittländern, d.h. in Ländern außerhalb der Europäischen Union, die kein angemessenes Datenschutzniveau aufweisen, wie z.B. an die Facebook Inc. in den USA, übermittelt und dort gespeichert und weiterverarbeitet. Um bei der Datenübermittlung in Drittländer ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, hat Facebook nach eigenen Angaben geeignete Garantien mit den Empfängern in Drittländern abgeschlossen. Weitere Informationen darüber, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Wartungs- und Störeinsätzen müssen die Geräteinformationen der Grünbeck Anlage ausgelesen werden, um den Betrieb der Anlage analysieren und Abweichung beheben zu können.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden erhoben, damit ein einwandfreier Betrieb der Grünbeck Anlage gewährleistet werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für das Auslesen der Gerätedaten ist unser berechtigtes Interesse einen einwandfreien Betrieb unserer Anlagen zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zusätzlich folgende Daten gespeichert:
Mit absenden der Maske bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten korrekt sind und tatsächlich Sie selbst und keine andere natürliche Person beschreiben. Sollten Sie eine Registrierung nicht für sich selbst, sondern für eine andere natürliche Person durchführen, bestätigen Sie mit Zustimmung unserer Datenschutzbestimmungen, dass Ihnen die Freigabe hierfür vorliegt. Des weiteren bestätigen Sie in diesem Fall auch, dass Ihnen eine Zustimmung von der genannten Person zur Kontaktaufnahme zu werblichen Zwecken vorliegt, wodurch WWO, ein vertraglich angeschlossener Partner von WWO oder ein Fachhandwerker in der Nähe berechtigt ist, Kontakt per E-Mail, Telefon, Fax und SMS mit der genannten Person aufzunehmen.
Verlängerung der Gewährleistung
Die Datenerhebung zur Verlängerung der Gewährleistung erfolgt durch Direkterhebung des Betroffenen selbst durch das Formular „Produktregistrierung“ auf der Webseite.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich (z.B. Produktregistrierung, Wasserexperimentierkoffer, Seminaranmeldung).
Eine Registrierung des Nutzers kann auch zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur dann möglich, soweit keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und für den Zweck der Beantwortung kurzzeitig gespeichert.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Für die Verarbeitung der Daten gelten die folgenden Aussagen dieser Datenschutzerklärung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers für den Zweck der Beantwortung kurzzeitig gespeichert und ggf. gemäß Punkt 5 weitergeleitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses an die Kommunikation mit unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartne (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und gemäß Punkt 4 zu Werbezwecken. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, könnten die entsprechenden E-Mails gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen. In einem solchen Fall speichern wir die Daten entsprechend den gesetzlichen Anforderungen.
Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und Einhaltung der Bestimmungen der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet. Das Unternehmen trifft angemessene technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Zerstörung und vor dem Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Weitergabe zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Um Ihre nachfolgend aufgeführten Rechte auszuüben, können Sie sich an die in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktadressen wenden.
Sie haben ein Beschwerderecht hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten beim oben genannten Datenschutzbeauftragten oder der Datenschutzaufsichtsbehörde.
Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0 E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Soweit zwischen uns und Ihnen ein Vertrag besteht, müssen Sie diejenigen Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Vertragsdaten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Entsprechendes gilt für den Besuch unseres Onlineangebots und die Erhebung von Nutzungsdaten. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind wir und unsere Dienstleister nicht in der Lage, Ihnen unser Onlineangebot zur Verfügung zu stellen
Datenschutzrichtlinien zur Verarbeitung von Bewerberdaten
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen und dem/n Vorstellungsgespräch/en. Für die Richtigkeit der von Ihnen angegebenen Daten sind Sie selbst verantwortlich.
Zudem verarbeiten wir gegebenenfalls personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen Netzwerken) zulässigerweise gewonnen haben.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu).
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Bewerberauswahl bzw. der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Ihre Daten werden ausschließlich zur Besetzung der konkreten Stelle, auf die Sie sich beworben haben, verarbeitet.
Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG erforderlich sein.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden im Falle einer Absage für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sechs Monate nach Abschluss Bewerberverfahrens gelöscht.
Falls wir Ihnen auf eine konkrete Stelle keine Zusage erteilen können, wir Ihr Profil aber bei eventuellen späteren Vakanzen berücksichtigen möchten, würden wir Ihre Unterlagen gerne in einen Bewerber-Pool aufnehmen. Ihre Einwilligung zu diesem Verfahren würden wir zu gegebener Zeit gesondert per E-Mail einholen. Nach der Aufnahme in den Bewerber-Pool speichern wir Ihre Daten weitere 24 Monate. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Bei erfolgreicher Bewerbung werden Ihre Daten als Mitarbeiterdaten gespeichert und verarbeitet.
Mit dem Abschluss der Eingabe ihrer „Persönlichen Daten“ im ersten Schritt des Bewerbungsprozesses durch das Klicken auf den Button „Fortfahren“ wird in unserem Personalverwaltungssystem ein Bewerberdatensatz erzeugt. Im Falle eines Abbruchs des Bewerbungsprozesses ab dem zweiten Schritt des Bewerbungsprozesses werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens einen Monat nach Abbruch des Bewerbungsprozesses gelöscht.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereich, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung) Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über eine Einstellung eingebunden sind.
Sollten wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses auf die Unterstützung externer Dienstleister zugreifen, werden wir vor der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Mit den entsprechenden Dienstleistern haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Wo werden Ihre Daten gespeichert und wie werden diese gesichert (Datensicherheit)?
Unser Online-Karriereportal wird in technischer Hinsicht durch einen Dienstleister betrieben, der Ihre Daten in einem Rechenzentrum im Euro Raum sichert. Der Dienstleister ist zur Einhaltung des Datenschutzes nach DS-GVO in Verbindung mit dem BDSG verpflichtet und verfügt über aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese Maßnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 – 22 DS-GVO:
Bitte wenden Sie sich hierzu an info@wtwo-gmbh.de
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten (datenschutz@anwenderberater.de) oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Bewerberauswahl bzw. die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sie können die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@wtwo-gmbh.de. Ein Widerruf hat die Beendigung des Bewerbungsverfahrens zur Folge.
Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Datenschutzbestimmungen (I. Datenschutzhinweise für Websitebesucher, Kunden, Lieferanten, Interessenten und sonstige betroffene Personen).